Mit der Erzieher:innenausbildung hast du die Möglichkeit in vielfältigen Arbeitsbereichen tätig zu werden – Kitas und Kinderläden gehören genauso dazu, wie die offene Kinder- und Jugendarbeit, Wohnheime für Menschen mit und ohne Behinderung, Familien- und Suchtberatung, Freizeit- und Ferienheime und – immer wichtiger – Horteinrichtungen und Grundschulen (Infos zum Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung). Unsere Lehrinhalte spiegeln diese Bandbreite wider – wir haben sie auf den steigenden Bedarf an Erzieher:innen in Grundschulen abgestimmt, sodass Du nach abgeschlossener Ausbildung frei wählen kannst wo du arbeitest und dafür bestens vorbereitet bist.
Als Fachschule für Sozialpädagogik verstehen wir die Pädagogik im Allgemeinen, und den Erzieher:innenberuf im Speziellen, als wichtige Säulen einer vielfältigen, demokratischen Gesellschaft. Uns ist gleichzeitig klar, dass der Beruf oft nicht die Anerkennung bekommt, die ihm gebührt.
Das muss sich ändern – kaum etwas ist zukunftsfähiger als ein Beruf, der Erwachsene von morgen beim Erwachsenwerden begleitet. Es ist uns deshalb ein zentrales Anliegen, Dich dabei zu unterstützen, selbstbestimmt als Erzieher:in zu arbeiten und Dich selbstbewusst für deine berufliche Zukunft einzusetzen.
In der Gestaltung unserer Lehrinhalte setzen wir außerdem auf Nachhaltigkeit, Kiezbezug, Vielfältigkeit und Empowerment. Soziale Gerechtigkeit und Klimaschutz werden ebenso besprochen, wie Entwicklungstheorien und Kinderlieder.
Wir wollen Dich empowern Kinder in deinem Kiez zu empowern – als Erzieher:in mit Haltung machst Du Dich auch für ihre Zukunft – und damit die Zukunft aller – stark.
Auch bei der Suche nach einer passenden Praxiseinrichtung unterstützen wir Dich gerne
- Hochschul- oder Fachhochschulreife
- Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens eine drei- bzw. vierjährige Berufstätigkeit
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern
- Institution, Team und Qualität entwickeln
Einen Schwerpunkt bei der Ausbildung zur:zum Erzieher:in bildet das Schulprofil „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ein zweiter besteht im Profil „Inklusiver Ganztagsbereich mit Schwerpunkt Jugendbildung“.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. In der Vollzeitausbildung findet der Unterricht von Montag bis Freitag von 08.30 – 14.45 Uhr statt. Im ersten, zweiten und fünften Semester ist jeweils ein Praktikum zu absolvieren.
Ja, Auslandsaufenthalte sind grundsätzlich über Erasmus möglich, etwa im Rahmen eines Auslandspraktikums. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung ins Ausland zu gehen und dabei gefördert zu werden.
Die Ausbildung ist für Dich kostenfrei kostenfrei. Die Vollzeitausbildung wird nicht vergütet. Es besteht die Möglichkeit einer BAföG-Förderung.
Die meco Akademie unterstützt Dich durch einen engen Austausch von Studierenden und Dozierenden, eine umfassende psychosoziale Beratung durch Therapeut:innen und Sozialarbeiter:innen sowie eine kompetente Karriereberatung durch die Weichensteller.
Du kannst Dich jederzeit bewerben. Nutze dafür einfach die Anmeldefunktion auf der Internetseite oder melde Dich bei unserer Bildungsberatung.
Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistenz (Abschlussnote 2,7)
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern
- Institution, Team und Qualität entwickeln
Einen Schwerpunkt bei der Ausbildung zur:zum Erzieher:in bildet das Schulprofil „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ein zweiter besteht im Profil „Inklusiver Ganztagsbereich mit Schwerpunkt Jugendbildung“.
Die Ausbildung dauert drei Jahre. In der Vollzeitausbildung findet der Unterricht von Montag bis Freitag von 08.30 – 14.45 Uhr statt. Im ersten, zweiten und fünften Semester ist jeweils ein Praktikum zu absolvieren.
Ja, Auslandsaufenthalte sind grundsätzlich über Erasmus möglich, etwa im Rahmen eines Auslandspraktikums. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung ins Ausland zu gehen und dabei gefördert zu werden.
Die Ausbildung ist für Dich kostenfrei. Die Vollzeitausbildung wird nicht vergütet. Es besteht die Möglichkeit einer BAföG-Förderung.
Die meco Akademie unterstützt Dich durch einen engen Austausch von Studierenden und Dozierenden, eine umfassende psychosoziale Beratung durch Therapeut:innen und Sozialarbeiter:innen sowie eine kompetente Karriereberatung durch die Weichensteller.
Du kannst Dich jederzeit bewerben. Nutze dafür einfach die Anmeldefunktion auf der Internetseite oder melde Dich bei unserer Bildungsberatung.
- Hochschul- oder Fachhochschulreife
- Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens eine drei- bzw. vierjährige Berufstätigkeit
- Nachweis über eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit im pädagogischen Bereich
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern
- Institution, Team und Qualität entwickeln
Einen Schwerpunkt bei der Ausbildung zur:zum Erzieher:in bildet das Schulprofil „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ein zweiter besteht im Profil „Inklusiver Ganztagsbereich mit Schwerpunkt Jugendbildung“.
In der berufsbegleitenden Ausbildung findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche (Montag und Dienstag oder Donnerstag und Freitag) von 08.30 – 15.30 Uhr statt.
Im dritten Semester erfolgt in der berufsbegleitenden Ausbildung ein Praktikum im Umfang von 200 Stunden in einem zweiten sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld an den Schultagen. Das Praktikum muss also nicht in den Ferien absolviert werden.
Ja, Auslandsaufenthalte sind grundsätzlich über Erasmus möglich, etwa im Rahmen eines Auslandspraktikums. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung ins Ausland zu gehen und dabei gefördert zu werden.
Die Ausbildung ist für Dich kostenfrei. Sie kann bei Vorliegen der Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, die Rententräger und Berufsgenossenschaften gefördert werden. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung.
Die meco Akademie unterstützt Dich durch einen engen Austausch von Studierenden und Dozierenden, eine umfassende psychosoziale Beratung durch Therapeut:innen und Sozialarbeiter:innen sowie eine kompetente Karriereberatung durch die Weichensteller.
Du kannst Dich jederzeit bewerben. Nutze dafür einfach die Anmeldefunktion auf der Internetseite oder melde Dich bei unserer Bildungsberatung.
- Hochschul- oder Fachhochschulreife
- Mittlerer Schulabschluss und eine abgeschlossene Berufsausbildung oder mindestens eine drei- bzw. vierjährige Berufstätigkeit
- Nachweis über eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit im pädagogischen Bereich
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
- Pädagogische Beziehungen gestalten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern
- Institution, Team und Qualität entwickeln
Einen Schwerpunkt bei der Ausbildung zur:zum Erzieher:in bildet das Schulprofil „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Ein zweiter besteht im Profil „Inklusiver Ganztagsbereich mit Schwerpunkt Jugendbildung“.
In der berufsbegleitenden Ausbildung findet der Unterricht an zwei Tagen pro Woche (Montag und Dienstag oder Donnerstag und Freitag) von 08.30 – 15.30 Uhr statt.
Im dritten Semester erfolgt in der berufsbegleitenden Ausbildung ein Praktikum im Umfang von 200 Stunden in einem zweiten sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld an den Schultagen. Das Praktikum muss also nicht in den Ferien absolviert werden.
Ja, Auslandsaufenthalte sind grundsätzlich über Erasmus möglich, etwa im Rahmen eines Auslandspraktikums. Es besteht zudem die Möglichkeit, im Anschluss an die Ausbildung ins Ausland zu gehen und dabei gefördert zu werden.
Die Ausbildung ist für Dich kostenfrei. Die Umschulung wird bei Vorliegen der Voraussetzungen mit einem Bildungsgutschein durch die Agentur für Arbeit, die Jobcenter, die Rententräger und Berufsgenossenschaften gefördert. Wir unterstützen Dich bei der Beantragung.
Die meco Akademie unterstützt Dich durch einen engen Austausch von Studierenden und Dozierenden, eine umfassende psychosoziale Beratung durch Therapeut:innen und Sozialarbeiter:innen sowie eine kompetente Karriereberatung durch die Weichensteller.
Du kannst Dich jederzeit bewerben. Nutze dafür einfach die Anmeldefunktion auf der Internetseite oder melde Dich bei unserer Bildungsberatung.