Als Praxisanleiter:in begleitest Du zukünftige Fachkräfte im praktischen Teil der Ausbildung und leitest sie bei der fachlichen Ausführung der Pflegetätigkeit an. Du unterstützt die Auszubildenden in ihrer fachlichen Entwicklung, förderst ihre Kompetenzen und stehst ihnen als Ansprechpartner:in zur Verfügung. Für die Tätigkeit als Praxisanleiter:in schreibt der Gesetzgeber eine Fortbildung und einen jährlichen Auffrischungskurs vor. Diese Vorgabe ist im Pflegeberufegesetz verankert und gibt klare gesetzliche Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter:innen vor.
Die Grundqualifikation ist im Umfang von mindestens 300 Stunden zu erwerben und jedes Jahr im Rahmen einer Fortbildung von 24 Stunden aufzufrischen. Der Erwerb der Grundqualifikation und die Auffrischung sind gemäß der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (PflAPrV §4 Absatz 3) gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Praxisanleiter:innen, die ihre Qualifikation vor dem Jahr 2020 erworben haben, müssen ebenfalls 24 Stunden Fortbildung pro Jahr absolvieren und nachweisen.
Du benötigst einen Abschluss als Pflegefachassistent:in, Pflegefachkraft, Sozialversicherungsfachangestellte:r, Sozialpädagog:in, Sozialarbeiter:in oder einen Berufs- oder Studienabschluss mit einem pflegefachlichen, sozialrechtlichen, sozialpädagogischen oder heilpädagogischen Schwerpunkt. Außerdem kannst Du Dich anmelden, wenn Du mehrjährige Erfahrung in der Beratung zu gesundheitlichen, sozialrechtlichen oder pflegefachlichen Themen bei einem Sozialversicherungsträger nachweisen kannst.
- Berufliches Selbstverständnis
- Aufgabe und Rolle der Praxisanleitenden und Reflexion der eigenen Haltung
- Berufspädagogik und Anleitungs- und Beurteilungsprozess
- Theoretische Grundlagen des Pflegeprozesses
- Didaktik und Methodik des Lernens; Lerntheorien, Motivationstheorien, Lernfeldkonzept der Pflege
- Kommunikation/ Gesprächsführung in verschiedenen Situationen
- Ermitteln und Fördern der Handlungskompetenzen
- Planung, Steuerung, Beurteilung und Dokumentation der Lernentwicklung
- Berufsgesetze: Pflegeberufegesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Rechtliche und organisatorische Verankerung des Lernortes Praxis (Direktionsrecht, Weisungsrecht, Haftungsrecht/Strafrecht, Aufsichtspflicht, Delegation, Übernahme- und Durchführungsverantwortung von Praxisanleitung/Auszubildenden)
Die Weiterbildung zur:zum Praxisanleiter:in findet an zwei Tagen pro Woche von 09:00 – 14:00 Uhr statt
September 2023
Do 07.09.
Fr 08.09.
Do 21.09.
Do 22.09.
Oktober 2023
Do 05.10.
Fr 06.10.
Do 19.10.
Fr 20.10.
November 2023
Do 02.11.
Fr 03.11.
Do 16.11.
Fr 17.11.
Do 30.11.
Dezember 2023
Fr 01.12.
Do 14.12.
Fr 15.12.
Januar 2024
Do 11.01.
Fr 12.01.
Do 25.01.
Fr 26.01.
Februar 2024
Do 08.02.
Fr 09.02.
Do 22.02.
Fr 23.02.
März 2024
Do 14.03.
Fr 15.03.
April 2024
Do 04.04.
Fr 05.04.
Do 18.04.
Fr 19.04.
Mai 2024
Do 02.05.
Fr 03.05.
Do 16.05.
Fr 17.05.
Do 30.05.
Fr 31.05.
Juni 2024
Do 13.06.
Fr 14.06.
Mi 27.06.
Do 28.06.
- Angebot zur Ratenzahlung für Selbstzahler:innen
- Für mehrere Teilnehmer:innen aus einem Unternehmen bieten wir einen Preisnachlass an
- Auch als Inhouse-Schulung erhältlich
Für Informationen zur Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf wirf gern einen Blick auf unsere Lebensfit-Services. Um Dich in der Weiterbildung zu unterstützen, bieten wir eine Kinderbetreuung und familienfreundliche Schulungszeiten an.
Die Fortbildung ist für Praxisanleiter:in, die bereits die Grundqualifikation erworben haben
Modulinhalt 1
- Kommunikation und Reflexion
- Emotionsarbeit und Frustrationstoleranz
- Menschen mit Abwehrhaltung begeistern
Modulinhalt 2
- Kompetenzorientierte Praxisanleitung
- Objektive Beurteilung und Benotung der Auszubildenden
Die Fortbildung geht über drei Tage von 8.30 – 15.30 Uhr
Den 24 stündigen Auffrischungskurs für Praxisanleiter:innen bieten wir auch als Inhouse-Schulung an.
Es besteht die Möglichkeit, dass Dein Arbeitgeber die Kosten für den Auffrischungskurs übernimmt und diese über das Umlageverfahren aus dem Ausbildungsfonds refinanziert bekommt.
Für Informationen zur Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf wirf gern einen Blick auf unsere Lebensfit-Services. Um Dich in der Weiterbildung zu unterstützen, bieten wir eine Kinderbetreuung und familienfreundliche Schulungszeiten an.