Wir verstehen uns im Zusammenwirken aller Partner als Netzwerkmanager:innen. Im Rahmen der gemeinsamen Ausbildung von kompetenten Generalist:innen bieten wir folgende Vorteile:

Wir übernehmen für Euch die praktische Ausbildungsplanung. Ihr braucht Euch nicht um die Praxiseinsätze Eurer Auszubildenden außerhalb der Einrichtung zu kümmern. Wir haben Kooperationen mit Partnern aus allen Praxisbereichen (stationäre und ambulante Einrichtungen, Krankenhäuser).

Behilflich sein können wir Euch ebenso beim Bewerbungsmanagement. Wir beraten die Bewerber:innen umfassend, prüfen die formalen Voraussetzungen, geben Informationen zur Zeugnisanerkennung, klären über mögliche Fördermittel auf und übernehmen für Euch die Vertragsabwicklung mit den ausgewählten Auszubildenden.

Unsere Praxiskoordinator:innen sind Eure persönlichen Ansprechpartner:innen und beraten Euch in Bezug auf den Ablauf der generalistischen Ausbildung. Sie bilden die Schnittstelle zwischen dem Lernort Schule und dem jeweiligen Lernort Praxis.

Wir sind mit etwa 900 Teilnehmenden eine finanziell und personell leistungsstarke Schule, die die Umsetzung des neuen Bildungsgangs bewältigen kann. Neben Lehrkräften beschäftigen wir zusätzlich pädagogisches Personal wie Lernassistent:innen und Sprachlehrkräfte, die die Auszubildenden unterstützen.

Wir haben verschiedene Arbeitsgruppen gegründet, die Euch bei der Umsetzung der neuen Pflegeausbildung zur Seite stehen:
- AG Ausbildungsverbund: Ziel ist es, als Verbund attraktiv für Interessierte zu sein, die Kooperationen der Träger der praktischen Ausbildung untereinander zu gestalten und Qualitätsstandards der gemeinsamen Ausbildung zu erarbeiten.
- AG Praxis gestalten: Ziel ist es, Themen der praktischen Ausbildung gemeinsam mit Praxisanleiter:innen und Vertreter:innen unserer Schule zu besprechen. Dies kann beispielsweise die Frage nach der Erarbeitung eines Ausbildungskonzepts oder der Umgang mit schwierigen Auszubildenden sein.
Außerdem laden wir regelmäßig zum digitalen Fachaustausch ein, um aktuelle oder dringliche Themen zu besprechen. Alle Termine werden auf unserer Veranstaltungsübersicht veröffentlicht.

Wir bieten die Weiterbildung zur Praxisanleitung (300 Stunden) sowie die jährliche Nachqualifizierung (24 Stunden) als Präsenz- und Inhouse-Schulung an. Außerdem bietet die AG Praxisanleitung die Möglichkeit des kollegialen Austauschs, um die Anleitungskräfte in ihrer Rolle zu stärken.

Des Weiteren erfolgt eine terminierte Praxisbegleitung durch Mitarbeiter:innen der meco Akademie. Sie dient der erfolgreichen Verzahnung zwischen Theorie und Praxis und dem regelmäßigen Austausch.

In jedem Semester laden wir alle Praxisanleiter:innen zu Praxisanleitungstreffen ein. Wir informieren über aktuelle Schwerpunkte im Semester und versorgen Teilnehmer:innen mit Tipps und Hinweisen zur Ausbildung.

Wir schaffen Transparenz zu den Lerninhalten der Pflegeschule. Mit Eurem persönlichen Log-in findet Ihr in unserer Online Akademie den gesamten organisatorischen Ablauf der Ausbildung sowie die Stundenplanung und Lerninhalte Eurer Auszubildenden.