Als sozialpädagogische Assistenz kannst Du Deine Freude an der Arbeit mit Kindern, Dein soziales Engagement, Dein Organisationstalent, Deine Vielseitigkeit und Kreativität zum Ausdruck bringen. An der meco Akademie bereiten wir Dich auf verantwortungsvolle Förderungs- und Betreuungstätigkeiten mit Kindern der Altersgruppe von null bis sechs Jahren in Kindertagesstätten vor. Nach der Ausbildung arbeitest Du im frühpädagogischen Bereich eng mit Fachkräften und Bezugspersonen zusammen.
Im berufsbezogenen Teil der Ausbildung werden inhaltliche Schwerpunkte auf die berufliche Identität, die Gestaltung pädagogischer Beziehungen, die gesunde Entwicklung von Kindern und die Ausführung von Betreuungsmaßnahmen für Kinder gesetzt.
Im Rahmen eines Orientierungspraktikums und weiterer Praxiseinsätze gewinnst Du interessante Einblicke in den pädagogischen Arbeitsalltag. Hier kannst Du Deine erworbenen Kenntnisse anwenden und vertiefen.
Unser Team für die Praxiskoordination steht Dir während der gesamten Ausbildung als Ansprechpartner zur Seite, unterstützt Dich bei Schwierigkeiten und hilft Dir bei der Verbindung von Theorie und Praxis. Wir fördern den engen Austausch zwischen Dir, der Praxisstelle und den Dozierenden.
Während der Ausbildung hast Du die Möglichkeit den Mittleren Schulabschluss (MSA) zu erwerben. Damit ergeben sich für Dich zusätzliche Vorteile für Deinen weiteren Berufsweg. Du kannst die Ausbildung zur:zum staatlich anerkannten Erzieher:in anschließen. Wenn Du die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 (Benotung in der Berufspraxis mindestens 3,0) abschließt, bieten wir Dir mit dem 2+2 Modell die verkürzte Ausbildung zur:zum Erzieher:in an. Die dreijährige Vollzeitausbildung reduziert sich damit auf zwei Jahre. Als Erzieher:in kannst Du in Grundschulen, Horteinrichtungen, der offenen Kinder- und Jugendarbeit und vielen weiteren pädagogischen Feldern tätig werden.
Die Ausbildung zur:zum Sozialpädagogsichen Assistent:in erfolgt in Vollzeit. Es gelten dieselben Voraussetzungen, die auch von Bewerber:innen an Berufsfachschulen für Sozialassistenz zu erfüllen sind: Berufsbildungsreife (BBR), erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR) oder mittlerer Schulabschluss (MSA).
Die Ausbildung gliedert sich einerseits in vier Lernfelder mit Sozialpädagogikbezug, in denen es unter anderem um die berufliche Identität, die Gestaltung pädagogischer Beziehungen, die gesunde Entwicklung von Kindern, die Ausführung von Betreuungsmaßnahmen und Versorgungshandlungen geht. Besonders wichtig ist dabei die Begleitung sozialpädagogischer Bildungsarbeit in Gruppen, sprich: Kunst, Musik und Spiel. Andererseits werden im berufsübergreifenden Lernbereich die Fächer Deutsch/Kommunikation, Wirtschafts- und Sozialkunde (WiSo), Englisch, Mathematik und Sport unterrichtet.
Die Ausbildung zur sozialpädagogischen Assistenz dauert zwei Jahre. In den Schulphasen ist von Montag bis Freitag täglich Unterricht von 08:30 – 14:45 Uhr.
Im ersten Semester ist ein achtwöchiges Orientierungspraktikum in Vollzeit zu absolvieren. Vom Beginn des zweiten bis zum Ende des dritten Semesters ist ein weiteres Praktikum zu absolvieren. Hier findet an jeweils drei Wochentagen Unterricht in der Schule statt und an jeweils zwei Wochentagen erfolgt der Praxiseinsatz. Für den Ausbildungsgang gelten die Berliner Schulferien. Während der Ferien muss also weder die Schule besucht noch ein Praktikum absolviert werden.
- BAföG
- Bildungskredit
- Schulgeldreduktion und Geschwisterrabatt
Gerne unterstützen wir Dich bei der Beantragung.
Die meco Akademie unterstützt Dich durch einen engen Austausch von Studierenden und Dozierenden, eine umfassende Lernprozessberatung durch Therapeut:innen und Sozialarbeiter:innen sowie eine kompetente Karriereberatung durch die Weichensteller.
Du kannst Dich jederzeit bewerben. Nutze dafür einfach die Anmeldefunktion auf der Internetseite oder melde Dich bei unserer Bildungsberatung.