Emotionale Erschöpfung, Fachkräftemangel, hohe Arbeitsbelastung – wie das Konzept Gute Arbeit zur Gesundheitsprävention beiträgt.
Pädagogische Einrichtungen vor dem Burnout. Kann das Prinzip der Guten Arbeit eine positive Veränderung bewirken? Gibt es Strategien, die Du in Deiner Einrichtung zur Burnout-Prävention und Resilienzstärkung zeitnah und kostengünstig umsetzen kannst?
Inhalt
Welche Schritte sind dafür nötig? Die Fortbildung informiert über das Konzept der Guten Arbeit und die Auswirkungen von permanentem Stress auf die Qualität der Arbeit, Zufriedenheit der Mitarbeitenden und Gesundheit der Kolleg:innen.
Du wirst Dir Deiner Vorbildfunktion und Deines eigenen momentanen Stresslevels bewusst. Anhand praktischer Beispiele erarbeitest Du Maßnahmen für Deine Einrichtung, die im Arbeitsalltag zu Burnout-Prävention und Resilienzförderung beitragen. Dir wird vermittelt, wie Methoden des Konzepts Gute Arbeit zur Personalbindung und -gewinnung genutzt werden können.
Programm
09:00 – 12:30 Uhr Vormittagsprogramm (inkl. Pausen)
- Begrüßung und inhaltliche Übersicht
- Was beinhaltet das Konzept „Gute Arbeit“?
- Übung: Merkmale Guter Arbeit in den eigenen Einrichtungen
- Auswirkung von Stress auf die Gesundheit der Mitarbeitenden und die Qualität der Arbeit
- Selbsttest: Mein momentanes Stresslevel
- Wie, wo und wann erlebe ich Stress in Arbeitssituationen?
12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause
13:30 – 17:00 Uhr Nachmittagsprogramm (inkl. Pausen)
- Die Bedeutung von Mitarbeiter:innenbefragungen
- Tools zur Erstellung von Befragungen
- Mitbestimmung und Miteinbeziehen als Kriterien für Gute Arbeit
- Führung als Vorbild – wie sorge ich für Resilienzstärkung?
- Ideensammlung: Angebote zur Resilienzförderung und Burnout-Prävention am Arbeitsplatz
- Übung: Erarbeitung von Strategien zu konkreten Umsetzungsmöglichkeiten
- Burnout-Prävention in meiner Einrichtung sichert
- Personalbindung und -gewinnung
- Feedback und Abschluss
Ziel
In dieser Fortbildung lernst Du das Konzept „Gute Arbeit“ kennen. Du kannst die Auswirkung von dauerhaftem Stress auf die Qualität der Arbeit, Gesundheit und Zufriedenheit Deiner Mitarbeitenden erläutern. Du lernst Instrumente kennen, die zur Burnout-Prävention und Resilienzstärkung am Arbeitsplatz beitragen. Dir ist bewusst wie Ansätze des Konzepts Gute Arbeit zu Personalbindung und -gewinnung beitragen können.
Referentin
Susanne Hainbach hat ihren Master in Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern erworben. Seit nunmehr 15 Jahren ist sie als Trainerin und Beraterin tätig. Schwerpunkt ihrer Arbeit zusammen mit Fach- und Führungskräften ist u. a. , das Konzept der Resilienz in der beruflichen Weiterbildung und Pädagogik zu etablieren sowie zu erarbeiten, wie dieses in der Praxis umgesetzt werden kann.
– Online via Zoom –
Termine
28.09.2023
Kosten
210 €
Zielgruppe
Geschäftsleitung, Personalmanagement, Personalverantwortliche, Leitungskräfte
Methode
Lehrvortrag, kooperative Lernsettings, moderierter Austausch, Reflexionsphasen
Technik
Stabile Internetverbindung, Kamera, Audio
Im Verlauf der Fortbildung werden wir immer wieder in den direkten Austausch gehen; auch die Arbeit in Gruppen ist vorgesehen. Deshalb bitten wir darum, die Funktionsfähigkeit der Ton- und Videoübertragung in beide Richtungen sicherzustellen.
Deine Ansprechpartnerin
Susanne Hainbach
030 810 058 115
s.hainbach@meco-akademie.de
Teile die Seite mit Freunden