Du interessierst Dich für eine Anpassungsqualifikation an der meco Akademie? Du möchtest den Quereinstieg in den Erzieher:innenberuf wagen und bringst vielleicht sogar schon pädagogische Vorkenntnisse mit? Wir bei der meco haben uns als Ziel gesetzt, Menschen mit unterschiedlichen beruflichen Voraussetzungen beim Quereinstieg zu unterstützen.
Als sozialpädagogische Fachkraft arbeitest Du in einer Kindertageseinrichtung oder an einer Grundschule. Um die Fortbildung beginnen zu können, musst Du vorab mit einer von Dir ausgewählten Einrichtung ein Arbeitsverhältnis eingehen und es uns gegenüber nachweisen. In dieser Einrichtung bist Du von Anfang bis Ende Deiner Fortbildung tätig.
Die Fortbildung zur Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft eignet sich für Dich, wenn Du:
- einen dem Erzieher:innenberuf artverwandten Berufsabschluss hast
- ein Schreiben der Kitaaufsicht zur Anerkennung als Quereinsteiger:in nachweisen kannst.
- einen bestehenden Arbeitsvertrag bei einer Kita oder Schule vorliegen hast oder mithilfe der meco eine entsprechende Stelle findest.
Bei der Beantragung gehst Du wie folgt vor:
Schritt 1: Antrag beim Senat stellen
Zur Anerkennung benötigst Du die Zustimmung der Kitaaufsicht. Dazu vereinbarst Du telefonisch einen Termin bei der Senatsverwaltung: 030 902 276 981.
Wir empfehlen Dir aus Erfahrung, den Antrag per Post einzureichen.
Schritt 2: Fortbildungen besuchen
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
- Institutionen, Team und Qualität entwickeln
- Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit
Die Weiterbildung beinhaltet 23 Unterrichtstage, die sich über einen Zeitraum von 8 – 10 Monaten erstrecken. In aller Regel findet der Unterricht immer an dem gleichen Wochentag statt.
Mai 2023
Di 02.05.
Di 09.05.
Di 16.05.
Juni 2023
Di 06.06.
Di 13.06.
Di 20.06.
Di 27.06.
Juli 2023
Di 04.07.
September 2023
Di 05.09.
Di 12.09.
Di 19.09.
Di 26.09.
Oktober 2023
Di 10.10.
Di 17.10.
November 2023
Di 07.11.
Di 14.11.
Di 21.11.
Di 28.11.
Dezember 2023
Di 05.12.
Di 12.12.
Di 19.12.
Januar 2024
Di 16.01.
Februar 2024
Di 13.02.
Mo 19.02.
Di 20.02.
Mi 21.02.
- Bildungsgutschein
- Steuerlich absetzbar
- Angebot zur Ratenzahlung für Selbstzahler:innen
- Bei mehreren Teilnehmer:innen aus einem Unternehmen bieten wir einen Preisnachlass an
- Das Angebot ist auch als Inhouse-Schulung buchbar
Für Informationen zur Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf wirf gern einen Blick auf unsere Lebensfit-Services. Um Dich in der Weiterbildung zu unterstützen, bieten wir eine Kinderbetreuung und familienfreundliche Schulungszeiten an.
Du kannst Dich bis eine Woche vor Kursstart bewerben. Nutze dafür einfach die Anmeldefunktion auf der Internetseite oder melde Dich bei unserer Bildungsberatung.
Die Fortbildung zur Anerkennung als sozialpädagogische Fachkraft eignet sich für Dich, wenn Du:
- einen dem Erzieher:innenberuf artverwandten Berufsabschluss hast
- ein Schreiben der Kitaaufsicht zur Anerkennung als Quereinsteiger:in nachweisen kannst.
- einen bestehenden Arbeitsvertrag bei einer Kita oder Schule vorliegen hast oder mithilfe der meco eine entsprechende Stelle findest.
Bei der Beantragung gehst Du wie folgt vor:
Schritt 1: Antrag beim Senat stellen
Zur Anerkennung benötigst Du die Zustimmung der Kitaaufsicht. Dazu vereinbarst Du telefonisch einen Termin bei der Senatsverwaltung: 030 902 276 981.
Wir empfehlen Dir aus Erfahrung, den Antrag per Post einzureichen.
Schritt 2: Fortbildungen besuchen
- Berufliche Identität und professionelle Perspektiven
- Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
- Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
- Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
- Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen
- Institutionen, Team und Qualität entwickeln
- Rechtliche Grundlagen pädagogischer Arbeit
Die Weiterbildung beinhaltet 38 Unterrichtstage, die sich über einen Zeitraum von 8 – 10 Monaten erstrecken. In aller Regel findet der Unterricht immer an dem gleichen Wochentag statt.
Mai 2023
Di 02.05.
Di 09.05.
Mi 10.05.
Di 16.05.
Juni 2023
Di 06.06.
Di 13.06.
Mi 14.06.
Di 20.06.
Mi 21.06.
Di 27.06.
Juli 2023
Di 04.07.
Mi 05.07.
September 2023
Di 05.09.
Mi 06.09.
Di 12.09.
Mi 13.09.
Di 19.09.
Mi 20.09.
Di 26.09.
Oktober 2023
Mi 04.10.
Di 10.10.
Mi 11.10.
Di 17.10.
Mi 18.10.
November 2023
Di 07.11.
Mi 08.11.
Di 14.11.
Mi 15.11.
Di 21.11.
Di 28.11.
Mi 29.11.
Dezember 2023
Di 05.12.
Mi 06.12.
Di 12.12.
Di 19.12.
Mi 20.12.
Januar 2024
Di 16.01.
Februar 2024
Di 13.02.
Mo 19.02.
Di 20.02.
Mi 21.02.
- Bildungsgutschein
- Steuerlich absetzbar
- Angebot zur Ratenzahlung für Selbstzahler:innen
- Bei mehreren Teilnehmer:innen aus einem Unternehmen bieten wir einen Preisnachlass an.
- Das Angebot ist auch als Inhouse-Schulung buchbar.
Für Informationen zur Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf wirf gern einen Blick auf unsere Lebensfit-Services. Um Dich in der Weiterbildung zu unterstützen, bieten wir eine Kinderbetreuung und familienfreundliche Schulungszeiten an.
Du kannst dich bis eine Woche vor Kursstart bewerben. Nutze dafür einfach die Anmeldefunktion auf der Internetseite oder melde Dich bei unserer Bildungsberatung.