Dank Resilienz den Kita-Alltag meistern


Die Anforderungen an pädagogische Fachkräfte nehmen zu. Dazu kommen vielleicht noch persönliche Krisen und gesamtgesellschaftliche Herausforderungen wie ökonomische oder ökologische Krisen, mit denen umgegangen werden muss. Wie kann es trotzdem gelingen den (Berufs-)Alltag zu meisten? Eine Antwort lautet: Resilienz.

Mit Resilienz wird die Fähigkeit bezeichnet, Krisen, Veränderungen und andere Belastungen meistern zu können und sich an neue Gegebenheiten anzupassen. Dazu greifen resiliente Menschen auf persönliche und/oder gelernte Ressourcen zurück.

Inhalt

Der Alltag in Kitas und der Kindertagespflege ist anspruchsvoll und kann oft sehr stressig sein. Umso wichtiger ist es, dass Fachkräfte über eine hohe Resilienz verfügen und sich auch in schwierigen Situationen gut behaupten können. Unsere Fortbildung vermittelt Dir die nötigen Kompetenzen, um auch in herausfordernden Situationen souverän zu agieren und gesund zu bleiben.

Ziel dieser Fortbildung ist es, hilfreiche Methoden und Techniken kennenzulernen und situativ angemessen anwenden zu können, um sich der eigenen Resilienz bewusst zu werden und um diese zu stärken.

Programm

Tag 1

09.00 – 12.00 Uhr Vormittagsprogramm (inkl. Pausen)

  • Begrüßung & inhaltliche Übersicht
  • Grundlagen der Resilienz
Mehr anzeigen

Ziel

In dieser Fortbildung lernst Du, eigene Ressourcen wahrzunehmen. Du erarbeitest Dir effektive Bewältigungsstrategien und erfährst wie Du sie stärken kannst. Du bekommst hilfreiche Methoden und Techniken an die Hand, um in herausfordernden Situationen souverän zu agieren.

Referent

Marcus Reichel, studierter Diplom-Politologe und B.Sc. Psychologie. Als Berater zu Themen des betrieblichen Gesundheitsmanagements begleitet er Führungskräfte und Teams in Organisationen zum Thema Gesundheit und Resilienz. Neben der individuellen Stärkung und Sensibilisierung des Personals für die aktuellen Herausforderungen am Arbeitsplatz, nimmt er die Dynamiken in Gruppen als auch die Verantwortung der Organisation in den Blick. Dieser holistischer Ansatz wird erlebnis-, ressourcen- und praxisorientiert umgesetzt.

– Online via Zoom –

Termin
15.06.2023 – 16.06.2023

Kosten
450 €

Zielgruppe
Erzieher:innen, sozialpädagogische Assistent:innen, Facherzieher:innen

Methode
Theoretischer Input, Moderierte Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit

Technik
Stabile Internetverbindung
Kamera
Audio

 Im Verlauf der Fortbildung werden wir immer wieder in den direkten Austausch gehen; auch die Arbeit in Gruppen ist vorgesehen. Deshalb bitten wir darum, die Funktionsfähigkeit der Ton- und Videoübertragung in beide Richtungen sicherzustellen.

Deine Ansprechpartnerin
Susanne Hainbach
 030 810 058 115
s.hainbach@meco-akademie.de

Teile die Seite mit Freunden