Durch Wertschätzende Kommunikation das Teamgefühl stärken


Kommunikation ist der zentrale Schlüssel für ein gutes Miteinander. Doch wie gelingt eine Kommunikation, die Vertrauen und Verständnis innerhalb des Teams schafft? Wie kann auch in stressigen Situationen respektvoll miteinander umgegangen werden?

Inhalt

Wertschätzende Kommunikation – manchmal auch Gewaltfreie Kommunikation genannt – nach Marshall B. Rosenberg kann helfen, im stressigen Arbeitsalltag Konflikte zu vermeiden und einen wertschätzenden Umgang miteinander zu schaffen.

In der Fortbildung bekommst Du eine Einführung in die Grundannahmen der Wertschätzenden Kommunikation. Du lernst, wie die Wertschätzende Kommunikation theoretisch aufgebaut ist und erfährst alles über die ersten drei Schritte in der Anwendung. Außerdem bekommst Du Ideen an die Hand, wie die Wertschätzende Kommunikation im Team und mit Kindern gestaltet werden kann.

Ziel ist, Dich mit den Grundlagen der Wertschätzenden Kommunikation vertraut zu machen und Dir erste Ideen zu vermitteln, um Wertschätzende Kommunikationsstrukturen in Deinem Team und mit den Kindern zu etablieren.

Programm

Tag 1

09.00 – 12.00 Uhr Vormittagsprogramm (inkl. Pausen)

  • Begrüßung & inhaltliche Übersicht
  • Die Grundannahmen der Wertschätzenden Kommunikation
  • Die Schritte der Wertschätzenden Kommunikation im Überblick
  • Beobachten statt bewerten anhand von Alltagssituationen
Mehr anzeigen

Ziel

Du kennst die Grundlagen der Wertschätzenden Kommunikation. Erste Schritte in der Anwendung sind Dir soweit vertraut, dass Du Ideen entwickeln kannst für die Umsetzung in Deinem Team und in der pädagogischen Arbeit mit Kindern.

Referentin

Hannah Daug hat ihren Master in Bildungswissenschaft und Sozialpädagogik gemacht. Beruflich geht sie seit dem der Frage nach, wie Bildungsangebote und Arbeitsbedingungen am besten auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und menschliche Bedarfe abgestimmt werden. Entlang dieser Leitfrage entwickelt sie passgenaue Bildungsangebote und Projekte u.a. zur Gestaltung von lebensphasengerechten Arbeitszeitmodellen.

– Online via Zoom –

Termin
14.11.2023

Kosten
250 €

Zielgruppe
Erzieher:innen, sozialpädagogische Assistent:innen, Facherzieher:innen

Methode
Theoretischer Input, moderierte Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit

Technik
Stabile Internetverbindung, Kamera, Audio

 Im Verlauf der Fortbildung werden wir immer wieder in den direkten Austausch gehen; auch die Arbeit in Gruppen ist vorgesehen. Deshalb bitten wir darum, die Funktionsfähigkeit der Ton- und Videoübertragung in beide Richtungen sicherzustellen.

Deine Ansprechpartnerin
Susanne Hainbach
 030 810 058 115
s.hainbach@meco-akademie.de

Teile die Seite mit Freunden