Praxisanleiter:in in der Pflege
Du hast Berufserfahrung und möchtest die Nachwuchskräfte begleiten? Die berufspädagogische Zusatzqualifikation vermittelt Dir pädagogische, methodische und didaktische Kenntnisse!
Als Praxisanleiter:in begleitest Du künftige Fachkräfte im praktischen Teil der Ausbildung und leitest sie bei der fachlichen Ausführung der Pflegetätigkeit an. Du unterstützt die Auszubildenden in ihrer professionellen Entwicklung, förderst ihre Kompetenzen und stehst ihnen als Ansprechpartner:in zur Verfügung. Für die Tätigkeit als Praxisanleiter:in sieht das Pflegeberufegesetz eine qualifizierende Weiterbildung und einen jährlichen Auffrischungskurs vor.
Die Grundqualifikation ist im Umfang von mindestens 300 Stunden zu erwerben. Sie muss einmal pro Jahr im Rahmen einer Fortbildung von 24 Stunden aufgefrischt werden. Der Erwerb der Grundqualifikation und die Auffrischung sind gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen. Praxisanleiter:innen, die ihre Qualifikation vor dem Jahr 2020 erworben haben, müssen ebenfalls eine 24 Stunden Fortbildung pro Jahr absolvieren und nachweisen.
Pflegefachkräfte mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung, haben die Möglichkeit die Berufspädagogische Zusatzqualifikation zu erwerben.
Zudem benötigst Du einen internettauglichen Computer, um an Kursbesprechungen und Online-Lerneinheiten via Zoom teilnehmen zu können.
Du lernst, Auszubildende zielgerichtet zu begleiten, zu fördern und sie dabei zu unterstützen, ihre berufliche Handlungskompetenz zu entwickeln. Durch Deine professionelle Begleitung der individuellen Lern- und Entwicklungsprozesse trägst Du dazu bei, dass die Auszubildenden das in der Pflegeschule theoretisch erworbene Wissen erfolgreich mit der Praxis verbinden.
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 300 Stunden, davon 240 Unterrichtsstunden (à 45 Minuten) in Theorie und Praxis mit einem berufspädagogischen Praxisauftrag, der über 40 Stunden (à 60 Minuten) in den Kurs integriert ist.
Der Lehrgang ist in Blöcke unterteilt, zwischen denen jeweils eine mehrwöchige Praxisphase liegt. Diese Phasen ermöglichen es Dir, das erlernte Wissen in der Praxis anzuwenden, zu vertiefen und zu reflektieren. Deine Erfahrungen werden im nächsten Theorieblock aufgearbeitet und bilden die Grundlage für den weiteren Unterricht.
Berufliches Selbstverständnis (36 U-Std.)
- Reflexion und Weiterentwicklung der eigenen Haltung und des beruflichen Selbstverständnisses der Profession Pflege und als Praxisanleiterin bzw. Praxisanleiter
- Kooperation mit den am Lernprozess Beteiligten, Differenzierung der Aufgaben der Praxisanleitung und Praxisbegleitung
- Aufgabe und Rolle der Praxisanleitenden in den verschiedenen Pflegesettings
Berufspädagogik und Praxis (100 U-Std.)
- Theoretische Grundlagen des Pflegeprozesses – vorbehaltene Tätigkeiten nach § 4 PflBG
- Didaktik und Methodik des Lernens; Lerntheorien, Motivationstheorien
- Lernberatung – lernfördernde und lernhemmende Faktoren
- Beratung/Anleitung – Methoden des Lernens, Lernfeldkonzept der Pflege
- Kommunikation/ Gesprächsführung in verschiedenen Situationen
- Einbindung des Anleitungsprozesses in die Rahmenbedingungen der Einrichtung
- Spannungsfeld zwischen Lernen und Arbeiten
- Stressbewältigung, Zeitmanagement
- Projektmanagement
- Qualitätsmanagement
Anleitungs- und Beurteilungsprozess (84 U-Std.)
- individuellen Lernbedarf feststellen
- Ermitteln und Fördern der Handlungskompetenzen
- Beobachten, Wahrnehmung und Bewerten der Performanz
- Methoden und Instrumente für das Lernen in der Berufspraxis anwenden
- Planung, Steuerung, Beurteilung und Dokumentation der Lernentwicklung, gestaffelt nach Ausbildungsstand
- Entwicklung, Durchführung, Bewertung von Praxisaufgaben
- prozesshafte, zielgerichtete Anleitung
- qualifiziertes Feedback geben, Konfliktgespräche führen
- Methoden der Selbst- und Fremdreflexion anwenden
- Vorbereitung zur Mitwirkung als gleichberechtigte Fachprüfer:innen an der staatlichen Prüfung – praktischer Teil nach §10 PflAPrV
Organisatorische und rechtliche Grundlagen (20 U-Std.)
- Berufsgesetze: Pflegeberufegesetz, Ausbildungs- und Prüfungsverordnung
- Team- und Organisationsstrukturen
- Rechtliche und organisatorische Verankerung des Lernortes Praxis (Direktionsrecht, Weisungsrecht, Haftungsrecht/Strafrecht, Aufsichtspflicht, Delegation, Übernahme- und Durchführungsverantwortung von Praxisanleitung/Auszubildenden)
- Arbeitsrecht, Jugendschutz, Mutterschutz, Arbeitszeitgesetz
Lernerfolgskontrolle/Zertifikat
Zum Abschluss des Lehrgangs findet eine Lernerfolgskontrolle statt. Das Kolloquium kann erfolgen auf Grundlage einer
- Hausarbeit
- Projektpräsentation
- szenischen Darstellung von Lehrgangsinhalten oder
- praktischen Anleitungssituation
Eine Notengebung findet nicht statt.
Zum Abschluss bekommst Du ein Zertifikat über die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an der berufspädagogischen Zusatzqualifikation für Praxisanleiter:in aus dem Inhalt, Dauer, Gesamtumfang und Stundenverteilung des Lehrgangs ersichtlich sind.
Das Zertifikat trägt den Zusatz: Die Inhalte der Qualifizierungsmaßnahme orientierten sich an den Ausführungen der Handreichung der für Pflege zuständigen Senatsverwaltung über die „Berufspädagogische Zusatzqualifikation und jährliche Fortbildung von Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern für die Pflegeberufe“.
Wichtig noch zu wissen!
Die Dauer der Qualifikation darf zwei Jahre nicht überschreiten. Fehlzeiten dürfen höchstens 10 % der Gesamtstundenzahl betragen.
Die Praktikumsstätte stellt eine Praktikumsbescheinigung über Hospitation und Praktikum mit berufspädagogischem Auftrag aus.
Die Befähigung zur Praxisanleiterin oder zum Praxisanleiter ist darüber hinaus nach § 4 Abs. 3 PflAPrV durch eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Unterrichtsstunden jährlich gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.
Über die Teilnahme an der jährlichen Fortbildung bekommst Du eine Teilnahmebescheinigung, aus der Inhalt, Dauer, Gesamtumfang und Stundenverteilung der Fortbildung ersichtlich sind.
- Angebot zur Ratenzahlung für Selbstzahler:innen
- für mehrere Teilnehmer:innen aus einem Unternehmen bieten wir einen Preisnachlass an
- auch als Inhouse-Schulung erhältlich
Für Informationen zur Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf wirf gern einen Blick auf unsere Lebensfit-Services. Um Dich in der Weiterbildung zu unterstützen, bieten wir eine Kinderbetreuung an.
Die Fortbildung ist für Praxisanleiter:innen, die bereits die Grundqualifikation erworben haben.
Zudem benötigst Du einen internettauglichen Computer, um an Kursbesprechungen und Online-Lerneinheiten via Zoom teilnehmen zu können.
Die Fortbildung geht über drei Tage von 8:30 – 15:30 Uhr.
Den 24-stündigen Auffrischungskurs für Praxisanleiter:innen bieten wir auch als Inhouse-Schulung an.
Es besteht die Möglichkeit, dass Dein Arbeitgeber die Kosten für den Auffrischungskurs übernimmt und diese über das Umlageverfahren aus dem Ausbildungsfonds refinanziert bekommt.
Für Informationen zur Vereinbarkeit von Weiterbildung und Beruf wirf gern einen Blick auf unsere Lebensfit-Services. Um Dich in der Weiterbildung zu unterstützen, bieten wir eine Kinderbetreuung an.