Pädagog:innentag 2.0
Was uns Pädagog:innen verbindet – gemeinsam lernen, begleiten und Beziehungen gestalten
Sie machen eine Erzieher:innenausbildung, studieren Grundschullehramt, Kindheitspädgogik oder Soziale Arbeit und bereiten sich auf eine Tätigkeit an einer Berliner Ganztagsschule vor? Dann sind Sie beim 2. Berliner Pädagog:innentag genau richtig.
Am 14.06.2024 zwischen 09:00 und 15:30 Uhr kommen an der meco Akademie rund 360 angehende pädagogische Fachkräfte zusammen, um sich gemeinsam mit der Arbeit an einer inklusiven Ganztagschule als Ort multiprofessionellen Lehrens und Lernens auseinanderzusetzen.
Die Veränderung von Schulen zu multiprofessionellen Organisationen und die Arbeit in multiprofessionellen pädagogischen Teams ist eine Säule der Ganztagsschulentwicklung. Es gilt, unterschiedliche pädagogische Kompetenzen und Expertisen so zusammenwirken zu lassen, dass kindgerechte Lern- und Lebensorte entstehen und die Schüler:innen an den Ganztagsschulen bestmöglich beim Lernen und in ihrer Entwicklung unterstützt werden. Gemeinsam lernen, begleiten und Beziehungen gestalten ist ein hoher Anspruch, der darauf angewiesen ist, dass die schulpädagogischen und die sozialpädagogischen Fachkräfte ihre Perspektiven auf die Kinder zusammenbringen und die jeweils andere auch anerkennen können. Der Pädagog:innentag soll hierzu ganz praktisch beitragen, indem der multiprofessionelle Austausch bereits in der Ausbildungsphase aufgenommen wird.
Das Programm des 2. Berliner Pädagog:innentags umfasst einen gemeinsamen bewegten Einstieg im Kino ALHAMBRA und einen multiprofessionellen Walk&Talk zum besseren Kennenlernen der Teilnehmenden untereinander. Anschließend werden am Standort der meco Akademie zahlreiche Workshops angeboten u.a. zur Arbeit in multiprofessionellen Teams, zu Lernwerkstattarbeit, zu Kinderrechten oder zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der gemeinsame Tag endet mit einem Get Together im Hof der meco Akademie, wo Sie über die Workshopergebnisse ins Gespräch kommen und sich weiter miteinander vernetzen können.
Anmeldeschluss
03.06.2024
Assistenz benötigt?
Sollen Sie Assistenz benötigen, können Sie es uns gerne in dem Anmeldeformular mitteilen.
Anmeldungen aus Seminargruppen der meco Akademie, der HSAP, der ASH sowie von FU Berlin und HU Berlin werden bevorzugt behandelt. Freie Plätze stehen auch für weitere Interessierte zur Verfügung.
Teile die Seite mit Freunden
Veranstaltungen
#1 Elternarbeit & Bildungspartnerschaft
Begeben Sie sich mit uns gemeinsam auf die Suche nach dem Erfolgs-rezept für eine starke Partnerschaft zwischen Eltern und Bildungsein-richtungen!
In diesem Workshop für Pädagog:innen und Lehrkräfte soll es darum gehen, wie die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Bildungseinrichtungen erfolgreich aufgebaut und auch gestärkt werden kann. Die Grundlage ist, alle Teilnehmenden bei ihrem jeweiligen Kenntnisstand abzuholen und die individuellen Bedarfe zu berücksichtigen. Dafür wird im Verlauf des Workshops nicht nur theoretischer Input gegeben, sondern auch in den produktiven Austausch (Zukunftswerkstatt) gegangen. Hierbei wird der Frage nachgegangen, wie sich Kommunikation und Partizipa tion in der Praxis gestaltet. Neben Methoden und Strategien, die aufgezeigt und erprobt werden sollen, wird auch Raum gegeben, um Praxisbeispiele zu präsentieren. Gemeinsam werden Möglichkeiten für den Aufbau und die Pflege einer star ken Erziehungs- und Bildungspartnerschaft erarbeitet. Das Ziel dabei ist, die individuelle Entwicklung der Kinder kollektiv zu fördern.
#2 Slay Into School
Mit Leichtigkeit von der Kita in die Grundschule
Willkommen beim Workshop „Slay Into School – Mit Leichtigkeit von der Kita in die Grundschule“. Entdecke mit uns innovative Ansätze, um den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule für Kinder und deren Familien zu begleiten. Wir werfen einen Blick auf Übergangsmodelle in aller Welt. Dabei diskutieren wir Herausforderungen und entwickeln praxisnahe Methoden für Berliner PädagogInnen. Gemeinsam wollen wir eine Umgebung schaffen, um einen gelungenen Start ins Grundschulabenteuer zu gestalten.
#3 Kinderrechte kinderleicht?!
Kennen Sie die Kinderrechte? Und kennen die Kinder, die Sie betreuen, ihre Rechte? Welchen Stellenwert haben Kinderrechte in Ihrem Alltag?
In unserem Workshop “Kinderrechte in Kitas und Schulen” laden wir Sie als päda-gogische Fachkräfte ein, sich mit den Kinderrechten in Ihrer täglichen Arbeit ausei-nanderzusetzen.
In interaktiven Workshops und Gruppendiskussionen werden Sie als Teilneh-mer_innen die Gelegenheit bekommen, praktische Ansätze zur Umsetzung von Kinderrechten in ihrer pädagogischen Arbeit zu entwickeln, die Kinder für ihre Rech-te zu begeistern und gemeinsam mit ihnen neue Wege zu gehen.
Am Ende des Workshops werden die Teilnehmer_innen Kenntnisse der Kinderrechte und Ideen für deren Umsetzung in ihren pädagogischen Praktiken mitnehmen. Die-ser Workshop ist eine Gelegenheit, um die Rechte der Kinder zu fördern und die pädagogische Arbeit noch kinderfreundlicher zu gestalten.
#4 Lernen durch Erleben- Forschendes Lernen in der Lernwerkstatt
Was bedeutet für dich Lernen? Und was war das Letzte, was du neu gelernt hast? Wie hast Du dich dabei gefühlt?
Wir wollen gemeinsam über das Lernen nachdenken. Dabei erlebst du in der Rolle der Lernenden die Gestaltung einer anregenden Lernumgebung und erarbeitest gemeinsam mit den anderen Workshop-Teilnehmer:innen die wichtigsten Aspekte der Lernwerkstattarbeit. Im Austausch miteinander wollen wir das vor Ort Erlebte gemeinsam reflektieren: Was kannst du davon für deinen Kita- und Schulalltag mitnehmen? Und wie kannst du in einem multiprofessionellen Team kooperativ an einer Lernumgebung mitwirken, in der sowohl die Kinder als auch die Pädagog:innen die Freude am Lernen entdecken?
#5 Kollektive Beratung
Alleine kann man schneller gehen, gemeinsam kommt man weiter:
Intervision als Ansatz für kollektive pädagogische Innovation
Der Workshop zur Intervision für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte schafft eine interaktive Plattform, um eine unterstützende und kooperative Beziehung unter den teilnehmenden Personen zu fördern. In 1,5 Stunden werden praxisbezogene Schwierigkeiten gemeinsam besprochen, wobei die strukturierte Herangehensweise den Raum für ein offenes und konstruktives Miteinander schafft. Die Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, werden ermutigt, ihre eigenen Methoden kritisch zu reflektieren und dabei verschiedene Blickwinkel und Erfahrungen ihrer Teams zu berücksichtigen. Durch die Stärkung der Intervisionspraxis sollen die teilnehmenden Personen befähigt werden, ihre pädagogischen Angebote zu verbessern und erfolgreiche Lösungsansätze für den pädagogischen Alltag zu finden.
#6 Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung und Diskriminierung
Im Rahmen des Workshops setzen wir uns damit auseinander, warum gute Beziehungen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern / Jugendlichen von so großer Bedeutung sind, wie diese gelingen, aber auch welche Herausforderungen existieren
Wertschätzende Interaktionen in pädagogischen Settings sind nicht nur in Bezug auf Lernprozesse, sondern auch in Bezug auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen von großer Bedeutung. Im Rahmen des Workshops geht es um die Frage, wodurch sich gute Beziehungen in pädagogischen Settings kennzeichnen. Des Weiteren werden wir in dem Workshop auch über Grenzüberschreitungen in Form von seelischer Gewalt und Diskriminierung reden. In dem Zusammenhang werden auch die „Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen“ (www.paedagogische-beziehungen.eu) als mögliches Tool für Reflexionsprozesse vorgestellt.
#7 Zukunftswerkstatt BNE
Zukunftswerkstatt zur Vermittlung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung
Wie können wir unsere Zukunft partizipativ und nachhaltig gestalten? Im Workshop entwickeln wir Ideen, wie sich die Methode Zukunftswerkstatt an Schulen einsetzen lässt. Im Fokus steht dabei auch die Vernetzung von Schule und Gemeinwesen. Wir führen gemeinsam eine Zukunftswerkstatt (Kritik, Phantasie, Realisierung) durch und diskutieren ihre Anwendbarkeit für verschiedene Altersgruppen.
#8 Die gesunde Ganztagsschule
Wie können wir als multiprofessionelles Team den Auftrag der Gesundheitsförderung gemeinsam umsetzen?
Ganztagsschule muss gesund sein/werden. Eine gesunde Ganztagsschule gewährleistet Möglichkeiten der Bewegung und Entspannung, eine gesundheitsförderliche Lern- und Arbeitsatmosphäre, eine ausgewogene Ernährung sowie Teilhabe und Empowerment für Schüler:innen, das multiprofessionelle Team und allen weiteren an einer Ganztagsschule tätigen Personen.
Im Workshop werden wichtige Eckpunkte der Gesundheitsförderung in der Ganztagsschule gemeinsam bearbeitet. In multiprofessionellen Teams sollen Umsetzungsmöglichkeiten für eine gesunde Ganztagsschule entwickelt und Herausforderungen diskutiert werden.
#9 Mehrsprachigkeit als Chance zur Teilhabe
In Grundschulen multiprofessionelle Wege der Zusammenarbeit finden.
Kann Mehrsprachlichkeit als Chance zur Teilhabe gestaltet werden?
Nach einer kurzen Präsentation über Mehrsprachigkeit in Schulen wollen wir uns über Möglichkeiten und Ressourcen der multiprofessionellen Zusammenarbeit austauschen. In Gruppenarbeiten beleuchten wir die unterschiedlichen Aspekte des konkreten Umgangs mit Mehrsprachlichkeit inner-halb der verschiedenen Bereichen der Schule.
Ziel ist es, am Ende gemeinsam ein Handout der Ergebnisse des Workshops zu erstellen.
#10 LERNWERKSTATTARBEIT. Ein Weg, den alle an Schule gehen können!
Was braucht es, damit Lernwerkstatt(arbeit) erfolgreich ist?
Hier gibt es erste Antworten auf die Fragen: Was ist Lernwerkstatt(arbeit)? Was sind Chancen der Multiprofessionalität in der Lernwerkstatt(arbeit)? Was braucht es, damit Lernwerkstatt(arbeit) erfolgreich ist?
Ein Kurzfilm zeigt dazu wichtige Parameter forschend-entdeckenden Lernens auf: Wer sind die Lernenden und was ihre Bedürfnisse, was sollten Lernbegleiter:innen idealerweise mitbringen, welche Rolle spielen Raum und Material und wie ist Lernwerkstattarbeit in das Konzept z.B. einer Ganztagsschule eingebunden. Im Praxisteil des Workshops stellen die Teilnehmer:innen eine erste Lernlandschaft zusammen und tauschen sich über deren Einsatz- und Erweiterungsmöglichkeiten aus.
#11 Mit “Bildung für Nachhaltige Entwicklung” durch die Krisen
Krisen als Chance nutzen, auf dem Weg zur Transformation zu einem guten
Leben
Wir leben in einer Zeit in der sich alles zuspitzt. Multiple Krisen lassen uns nicht zur Ruhe kommen. Oft stellt sich ein Gefühl der Erschöpfung und Überforderung ein.
Muss das so sein? Wir betrachten die Wege, die BNE – Bildung für Nachhaltige Entwicklung – vorschlägt. Gerade in der sozialen Dimension von Nachhaltigkeit liegen viele Chancen uns als Individuen und uns in Gruppen stark und zukunftsfähig zu machen. Ein gutes Leben ist möglich. In zwei abwechslungs-reichen Stunden, schauen wir, was sich umsetzen lässt.
#12 BNE – vom Projekt in die Struktur, Verankerung in den Institutionen
Die Teilnehmer*innen entwickeln in 10 Min. Einheiten entlang der 4 Dimensionen der Nachhaltigkeit ( Kultur, Soziales, Ökologie, Ökonomie) Transformationsideen für die konkreten Einrichtungen in denen sie ihr Ausbildung machen. Die Ideen werden im Plenum nach einer kurzen Clusterung vorgestellt und als InspirationsCheck fotografiert und können beispielsweise auf der nächsten Teamsitzung präsentiert werden
#13 Schulentwicklung und multiprofessionelle Kooperation
Was muss auf der Ebene von Schulen passieren, damit verschiedene Professionen im Sinne der Bildung und des Wohles von Kindern besser zusammen-arbeiten?
Vor dem Hintergrund aktueller, bildungspolitisch angestrebter Entwicklun-gen (Ausbau des Ganztags, Inklusion) verändert sich die Personalstrukur in den Schulen. Für die Schulen ergibt sich hierdurch die Aufgabe, die Zusam-menarbeit der verschiedenen (pädagogischen) Professionen so zu organisie-ren, dass konstruktive Bildungs- und Erziehungsprozesse im Sinne einer indi-viduellen Förderung aller Kinder resultieren. Vor dem Hintergrund eines kurzen Inputreferats, in dem die aktuelle Realität multiprofessioneller Ko-operation in (Ganztags-)Schulen dargestellt wird (Hochfeld & Rothland, 2022), soll in Arbeitsgruppen diskutiert werden, worin die Herausforderun-gen bestehen und wie in Schulen eine bessere Zusammenarbeit der Profes-sionen organisiert werden kann. Die Diskussionsergebnisse und erarbeiteten Vorschläge werden am Ende im Plenum zusammengetragen.
#14 Gemeinsam gelingt´s: Diversitätssensibles Handeln in der Ganztagsgrunschule
Was sagen internationale Expert:innen zur Stärkung benachteiligter Kinder im Ganztag?
Ein zentrales Ziel der Ganztagsgrundschule in Deutschland ist es, sozial bildungs-benachteiligte Schüler:innen mit Migrationshintergrund in ihrem Bildungserfolg und ihrer sozialen Teilhabe zu stärken. Erkenntnisse der Wirksamkeitsforschungen zeigen jedoch, dass dies noch nicht ausreichend gelingt. Vor diesem Hintergrund wurden in einem aktuellen Forschungsprojekt internationale Wissenschaftler:innen aus 16 Ländern dazu befragt, wie Ganztagsgrundschulen gestaltet werden müssen, um für benachteiligte Schüler:innen entwicklungsförderlich zu sein.
Im Workshop diskutieren wir die im Projekt gewonnen Impulse, z. B. hinsichtlich pädagogischer Zielsetzungen, Lehr-Lern-Arrangements und multiprofessioneller Zusammenarbeit. Gemeinsam bearbeiten wir die Frage, wie die von den internationalen Expert:innen benannten Qualitätsaspekte in der Praxis unserer Arbeit an Ganztagsschulen umgesetzt werden können.
#15 Was Pädagog*innen für psychisch belastete Schüler*innen tun können
Wie können wir als Pädagog*innen die steigende Zahl psychisch belasteter Schülerinnen effektiv begleiten? Erfahren Sie Strategien zur Erkennung von Warnsignalen, Bewältigungstechniken und unterstützenden Ansätzen für Kinder, Jugendliche und ihre Familien.
Als Pädagoginnen stehen wir vor der wachsenden Herausforderung psychischer Belastungen bei unseren Schüler*innen. Welche Rolle sollten wir einnehmen? Wie können wir eine förderliche Haltung einnehmen? Wo liegen die Grenzen unseres Berufsstands? Erfahren Sie im Workshop, wie Sie Schüler*innen und ihre Bezugspersonen unterstützen können. Welche Maßnahmen können wir in Krisensituationen ergreifen? Und was brauchen Kinder und Jugendliche psychisch kranker Eltern von uns.
#16 Schüler:innen gemeinsam fördern – Ganztagsschule als Ort multiprofessioneller Kooperation
Multiprofessionelle Kooperation ist kein Selbstzweck, sondern hat verschiedene Ziele – insbesondere die bessere Förderung der Kinder.
Die Ganztagsgrundschule soll vielfältige Lernmöglichkeiten für Schüler:innen eröffnen und damit mehr Möglichkeiten der Förderung für alle Schüler:innen bieten. In diesem Workshop bearbeiten wir die Frage, wie dies z.B. durch kooperative Förderplanung und die Verzahnung verschiedener Bildungselemente der Ganztagsschule gelingen kann. Die verschiedenen pädagogischen Perspektiven müssen zusammengetragen und gemeinsam ausgewertet werden, um die richtigen Bausteine zur Förderung des Kindes entwickeln zu können. Nach einem kurzen Input zum Thema arbeiten wir mit Fallbeispielen an der praktischen Umsetzung.
#17 Teilhabe und Inklusion – Chancen und Herausforderung der multiprofessionellen Arbeit in Ganztagsgrundschulen
„Gemeinsam Schule machen“ Praxisfälle – Was kann das WIR?
Nach einer kurzen Einführung zum Auftrag der Teilhabe und Inklusion und der kindzentrierten Perspektive des Pädagogen und der Pädagogin werden die verschiedenen Professionen innerhalb der Schulgemeinschaft in Ihren Aufgaben und Abgrenzungen vorgestellt. Anhand einer praktischen Falldarstellung wird die multiprofessionelle Zusammenarbeit verschiedener Professionen an Schule bei-spielhaft vorgestellt. Es folgt ein aktiver Block der Gruppenarbeit (gemischte Teams aus den zukünftigen Lehrkräften, Erzieher*innen und Sozialarbeiter*innen), mit anschließender gemeinsamer Auswertung. Ziel ist es nicht, Maß-nahmen oder Lösungen zu finden sondern einen möglichen Weg. Es soll der Frage nachgegangen werden: Wie können die verschieden Professionen die Ressourcen ihrer spezifischen Aufgabenfelder bündeln und somit einen positiven Einfluss auf die Entwicklung und Förderung des Kindes nehmen?
#18 Klimabildung in der inklusiven Ganztagsgrundschule
Die Umsetzungsmöglichkeiten von Klimabildung beginnen bei den eigenen Fragen.
Der Workshop geht den Fragen nach, wie sich das komplexe Thema der Klimabildung sowohl in den verschiedenen Unterrichtsfächern als auch in der ergänzenden Förderung und Betreuung wiederfinden kann. Mit Blick auf die Diversität der Kinder sollen alle an der Klimabildung partizipieren können. Die Teilnehmer:innen dieses Workshops sollen gestärkt werden, ihre Fragen und Methoden zur Klimabildung kritisch zu reflektieren und konstruktive Ideen, Lösungsansätze und Methoden zu entwickeln.
Organisator:innen
Der 2. Berliner Pädagog:innen-Tag 2024 wird von der meco Akademie, der Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH), der Hochschule für soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP) und der Serviceagentur Ganztag Berlin (SAG) gemeinsam organisiert.
Ansprechpersonen
Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH)
Prof. Dr. Michael Brodowski
brodowski@ash-berlin.eu
Hochschule für soziale Arbeit und Pädagogik (HSAP)
Prof. Dr. Miriam Grüning
m.gruening@hsap.de
Serviceagentur Ganztag Berlin (SAG)
Dr. Anne Breuer
anne.breuer@dkjs.de