Ausbildung zur Pflegefachkraft (staatlich anerkannt)


Die generalistische Pflegeausbildung bringt die Ausbildungen der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkranken- und Altenpflege zusammen. Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann kannst Du flexibel in allen Bereichen der Pflege arbeiten. Während Deiner Arbeit in einem interdisziplinären Team übernimmst Du anspruchs- und verantwortungsvolle Aufgaben. Du hilfst Menschen aller Altersgruppen und mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen dabei, wieder gesund zu werden, gesund zu bleiben oder gesünder zu leben.

Vollzeit

Termine
01.07.2025 – 31.06.2028
01.10.2025 – 30.09.2028

Dauer
3-jährige duale Ausbildung

Teilzeit

Termin
01.09.2025 – 31.08.2029

Dauer
4-jährige duale Ausbildung

Die Ausbildung ist sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit für Dich kostenfrei. Im ersten Jahr erhältst Du eine Ausbildungsvergütung von mindestens 1.160 Euro monatlich, mit jährlicher Erhöhung nach Tarif.

Bewerbung

NEU | Ausbildung generalistische Pflegefachkraft
Ausbildungsart *

    Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Pflegefachkraft zu werden?

    Du kannst die Pflegeausbildung beginnen, wenn Du eine der folgenden Kriterien erfüllst:

    • Mittlerer Schulabschluss (MSA)

    • Erweiterte Berufsbildungsreife (eBBR)

    • Hauptschulabschluss mit einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung (z. B. Sozialassistenz, Pflegefachassistenz oder andere Ausbildung)

    • Einjährige Ausbildung in der Pflege (z. B. als Pflegehelfer:in)

    • Abschluss einer zehnjährige allgemeine Schulbildung

    Falls Du unsicher bist, ob Du die Voraussetzungen erfüllst, melde Dich einfach – wir helfen Dir gern weiter!

    So läuft Deine Bewerbung ab

    1

    Reiche Dein letztes Schulzeugnis – und wenn vorhanden, auch Deinen Lebenslauf – über das Online-Formular ein. Alternativ kannst Du die Unterlagen auch als PDF oder Foto per E-Mail an c.onnen@meco-akademie.de senden oder nach Terminvereinbarung persönlich vorbeibringen.

    2

    Wenn die Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind, laden wir Dich zu einem kurzen Online-Gespräch ein. Danach erhältst Du Deinen Schulvertrag.

    3

    Während Du Dich bei uns bewirbst, solltest Du gleichzeitig eine Pflegeeinrichtung für den praktischen Teil der Ausbildung suchen. Die Bewerbung bei der Pflegeeinrichtung ist ebenso wichtig wie die bei uns, da beide Verträge für den Ausbildungsbeginn erforderlich sind.

    Gut zu wissen:

    Egal, mit welcher Pflegeeinrichtung Du Deinen Ausbildungsvertrag abschließt – während Deiner Ausbildung wirst Du auch andere Einrichtungen kennenlernen. So erhältst Du einen umfassenden Einblick in alle Bereiche der Pflege und kannst später als Pflegefachkraft überall arbeiten.

    Auf der Suche nach einer Pflegeeinrichtung?

    Wir arbeiten mit über 100 der besten Einrichtungen in ganz Berlin zusammen und helfen Dir gerne, Kontakt zu denen aufzunehmen, die aktuell Auszubildende suchen und Bewerbungen annehmen.

    Wie ist die Pflegeausbildung aufgebaut?

    Die Ausbildung findet in wechselnden Theorie- und Praxisblöcken statt. Du verbringst mehrere Wochen am Stück in der Schule und danach mehrere Wochen in einer Einrichtung. Dieser Rhythmus zieht sich durch die gesamte Ausbildungszeit – so bleibt es abwechslungsreich und das Wissen wird direkt im Arbeitsalltag angewendet.

    Theorie – 2.100 Unterrichtsstunden

    Der schulische Teil vermittelt das Fachwissen, das für die Arbeit im Pflegeberuf notwendig ist. Die Themen sind vielfältig:

    • Pflegeprozesse und Pflegediagnostik

    • Kommunikation und Gesprächsführung

    • Krankheitslehre und Gesundheitsförderung

    • Rechtliche und ethische Grundlagen

    • Organisation, Dokumentation und Qualitätssicherung

    • Interdisziplinäre Zusammenarbeit

    • Lebensphasen, -formen und -gestaltungen

    Praxis – 2.500 Stunden

    Die praktische Ausbildung erfolgt in mehreren Einrichtungen, um unterschiedliche Versorgungsbereiche kennenzulernen:

    • Langzeitpflege (z. B. in Pflegeheimen)

    • Akutpflege (z. B. im Krankenhaus)

    • Ambulante Pflege

    • Pädiatrische Versorgung

    • Psychiatrische Pflege

    • Weitere Einsatzorte je nach Ausbildungsplan

    Wie unterstützt mich die meco Akademie?

    Dein Start in die Ausbildung

    Unsere Unterstützung beginnt bereits vor Deinem Start. Wir stehen Dir bei all Deinen Fragen zur Seite – sei es zu den Ausbildungsinhalten, fehlenden Unterlagen oder Fördermöglichkeiten und unterstützen Dich bei Bedarf auch bei der Suche nach einer passenden Pflegeeinrichtung.

    Technik und persönliche Begleitung

    Du hast Zugang zu digitalen Lernplattformen und kannst Deine Materialien jederzeit nutzen. Im Unterricht kommen Smartboards und Tablets zum Einsatz, um das Lernen interaktiv zu gestalten. Unsere Lehrkräfte und Praxiskoordinator:innen begleiten Dich während der gesamten Ausbildung.

    Nach der Ausbildung

    Auch nach dem Abschluss bleiben wir an Deiner Seite. Wir laden Dich regelmäßig zu Treffen und Events ein und informieren Dich über Trends, Karrieremöglichkeiten und Weiterbildungsangebote in der Pflegebranche.

    Welche Fördermöglichkeiten gibt es?

    Unsere Pflegeausbildung ist staatlich anerkannt und unsere Schule nach AZAV zertifiziert – damit ist eine Förderung z. B. mit einem Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters möglich.

    Auch BAföG oder Wohngeld können – je nach Lebenssituation – beantragt werden.

    Gerne unterstützen wir Dich bei der Auswahl und Beantragung.

    Die Vorteile einer Ausbildung zur Pflegefachkraft

    Die Ausbildung zur Pflegefachkraft bietet die Kombination aus medizinischem Wissen, praktischer Erfahrung und echtem menschlichem Kontakt.

    • Verantwortung übernehmen: Triff eigenständige Entscheidungen in der Pflege und Betreuung
    • Karrierechancen: Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen im Gesundheitswesen
    • Sicherer Job: Hohe Nachfrage und langfristige Perspektiven in der Pflegebranche
    • Abwechslungsreicher Alltag: Kein Tag ist wie der andere – jeder Einsatz bringt neue Erfahrungen
    • Menschen helfen: Mit Fachwissen und Herz das Leben anderer positiv verändern

    Nach der Ausbildung – hier kannst Du als Pflegefachkraft arbeiten

    Zu den potenziellen Arbeitsplätzen gehören: 

    • Krankenhäuser: Unterstützung von Patienten während ihrer Behandlung und Genesung
    • Pflegeheime: Tägliche Betreuung und Versorgung älterer Menschen
    • Ambulante Pflegedienste: Betreuung von Menschen in ihrem eigenen Zuhause
    • Rehabilitationskliniken: Unterstützung von Patienten auf dem Weg zur Genesung nach schweren Krankheiten oder Operationen
    • Hospize: Begleitung und Pflege von Menschen am Lebensende
    • Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen: Förderung und Unterstützung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen
    • Kindertagesstätten: Betreuung und Pflege von Kindern in frühen Entwicklungsphasen
    • Spezialisierte Pflegeeinrichtungen: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, die besondere Pflege benötigen

    Wir sind für Dich da!

    Wir freuen uns, dass Du Dich für eine Ausbildung bei uns interessierst! Bei Fragen stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Zögere nicht, uns zu kontaktieren.

    Dein Ansprechpartner
    Cedrik Onnen
    0176 977 036 83
    c.onnen@meco-akademie.de

    Das sagen Auszubildende über meco Akademie

    Teile die Seite mit Freunden