Die PeBeM erfolgreich umsetzen – Delegation und Anleitung von Assistenzkräften. Eine Fortbildung für Pflegefachkräfte


Das neue Personalbemessungsgesetz (PeBeM) führt zu einem neuen Personalmix in der Pflege. Pflegehilfskräfte werden Einrichtungen in Zukunft noch besser entlasten können.

Du als Pflegefachkraft bekommst einen neuen Verantwortungsbereich: Die Aufgabendelegation und Anleitung von Assistenz- und Hilfskräften. Du trägst die Verantwortung für den Pflegeprozess Deiner Patient:innen und delegierst pflegerische Aufgaben entsprechend Deiner fachlichen Einschätzung weiter.

Inhalt

Wie kannst Du im Alltag Assistenz- und Hilfskräfte souverän anleiten? In dieser Fortbildung erhältst Du das notwendige Wissen und die Handlungskompetenzen, um den kommenden Herausforderungen zu begegnen und sie zu meistern.
Dein Wissen zu den vorbehaltenen Tätigkeiten wird aufgefrischt und der rechtliche Rahmen in Bezug auf die Anleitung und Durchführung gesteckt. Um klar und präzise delegieren zu können, lernst Du psychologische Kommunikationsmodelle wie das 4-Ohren-Modell nach Schulz von Thun oder die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg kennen und wendest sie an. Dir werden pädagogisch-didaktische Grundkenntnisse und die Bedeutung einer guten Feedbackkultur vermittelt. Außerdem lernst Du, wie Du Dich der Kompetenzen der Assistenz- und Hilfskräfte vergewissern kannst.

Programm

Tag 1: Einführung und rechtliche Grundlagen

  • Begrüßung & inhaltliche Übersicht
  • Vorbehaltene Tätigkeiten laut PflBG
  • Delegationsrecht, Remonstrationsrecht der Assistenzkräfte/Hilfskräfte, Verantwortung der Fachkräfte für Überwachung, Anleitung und Kontrolle

 

Tag 2: Stellung und Zusammenarbeit im Qualifikationsmix

  • Vergleich des Kenntnisstands von Pflegefachkräften, Pflegefachassistenz und Hilfskräften
  • Stellung im Setting und der Organisationsstruktur
  • Umgang mit möglichen rechtlichen Unklarheiten und Konflikten
  • Intraprofessionelle Konflikte und Möglichkeiten der Zusammenarbeit

 

Mehr anzeigen

Ziel

Dir werden rechtliche, psychologische und pädagogisch-didaktische Kenntnisse sowie Handlungskompetenzen vermittelt, mit denen Du Pflegefachassistent:innen und -hilfskräfte kompetent anleiten und Aufgaben delegieren kannst.

Referentin

Hannah Daug hat ihren Master in Bildungswissenschaft und Sozialpädagogik gemacht. Beruflich geht sie seit dem der Frage nach, wie Bildungsangebote und Arbeitsbedingungen am besten auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und menschliche Bedarfe abgestimmt werden. Entlang dieser Leitfrage entwickelt sie passgenaue Bildungsangebote und Projekte u.a. zur neuen Personalbemessung.

– Online via Zoom –

Termine
18.09. – 22.09.2023
20.11. – 24.11.2023

Kosten
1.100 €

Zielgruppe
Pflegefachkräfte (Pflegefachfrau/-mann), Altenpfleger:innen, Krankenpfleger:innen, Kinderkrankenpfleger:innen

Methode
Lehrvortrag, Kooperative Lernsettings, Moderierter Austausch, Reflexionsphasen

Wir sind der Überzeugung, dass gelungenes Lernen immer an die subjektive Einschätzung der Lernenden gekoppelt ist. Deshalb gestalten wir Lernsituationen, die über den Erwerb fachlicher Kompetenzen und Fähigkeiten hinausgehen und fachlichen Wissens- und Kompetenzzuwachs mit Selbstreflexion und persönlicher Weiterentwicklung verbinden.

Technik
Stabile Internetverbindung, Kamera, Audio

Im Verlauf der Fortbildung werden wir immer wieder in den direkten Austausch gehen; auch die Arbeit in Gruppen ist vorgesehen. Deshalb bitten wir darum, die Funktionsfähigkeit der Ton- und Videoübertragung in beide Richtungen sicherzustellen.

Deine Ansprechpartnerin
Susanne Hainbach
 030 810 058 115
s.hainbach@meco-akademie.de

Teile die Seite mit Freunden