Die PeBeM erfolgreich umsetzen – so gelingt kompetenzorientiertes Arbeiten


Mit Umsetzung der PeBeM gerät kompetenzorientiertes Arbeiten in den Fokus. Mitarbeitende werden entsprechend ihrer Qualifikationsniveaus den anfallenden Tätigkeiten zugeordnet.

Welche Kompetenzen braucht es für Q1–Q4? Wie können Ansätze der Positiven Psychologie kompetenzorientiertes Arbeiten fördern? Warum bringt Stärken stärken mehr Zufriedenheit im Team und eine höhere Arbeitsqualität mit sich?

Inhalt

In der Fortbildung werden Dir Grundlagen der Positiven Psychologie vermittelt. Außerdem werden Dir verschiedene Arbeitstypen und deren Stärken vorgestellt. Du lernst Mitarbeitenden-Gespräche kompetenzorientiert nach Qualifikationsniveaus zu führen. Damit sicherst Du den korrekten Einsatz Deiner Mitarbeitenden entsprechend den Regularien der PeBeM und die Qualität der Arbeit in deiner Einrichtung.

Programm

09:00 – 12:30 Uhr Vormittagsprogramm (inkl. Pausen)

  • Begrüßung & inhaltliche Übersicht
  • Grundannahmen und Haltung der Positiven Psychologie
  • Charakter- und Signaturstärken
  • Benötigte Kompetenzen nach Qualifikationsniveaus Q1-Q4
  • Kompetenzorientierte Mitarbeitenden-Gespräche entsprechend der Qualifikationsniveaus führen

12:30 – 13:30 Uhr Mittagspause

Mehr anzeigen

Ziel

Du kennst die Haltung und Grundannahmen der Positiven Psychologie. Du kannst im Arbeitsalltag benötigte Kompetenzen den Qualifikationsniveaus Q1-Q4 zuordnen. Dir sind unterschiedliche Arbeitstypen bewusst und du erkennst die Vorteile für deine Einrichtung. Du kannst Mitarbeitenden-Gespräche kompetenzorientiert führen.

Referent

Ulrich Rommel ist seit 1988 in der Langzeitpflege tätig, davon seit über 15 Jahren als Einrichtungs-
und Pflegedienstleitung. Begleitend und ergänzend mit eigenem Büro ist er auch in der Beratung und als Dozent in der Weiterbildung aktiv. Neben pflegefachlichen Themen (z.B. Expertenstandards, Interkulturelle Pflege) liegt der Schwerpunkt dabei im Bereich Organisation, wirtschaftliche Prozesse und Personaleinsatzplanung. Zu diesen Themen erschienen von ihm zahlreiche Veröffentlichen in Buchform und in Artikeln in Fachzeitschriften. Wichtig ist ihm dabei, praxisnahe Hilfestellungen zu geben. Aktuell ist im März zum Thema PeBeM das Buch „Interventionsmaßnahmen to go“ gemeinsam mit Sabine Hindrichs erschienen.

– Online via Zoom –

Termin
16.11.2023

Weitere Termine
11.01.2024
20.06.2024

Kosten
Kosten 240 € | 190 € für Kooperationspartner:innen der Weichensteller und meco Akademie

Für die Teilnahme an dieser Fortbildung erhältst Du 8 RbP-Punkte

Zielgruppe
Geschäftsleitung, Personalverantwortliche, Personalmanagement, Führungskräfte

Methode
Theoretischer Input, moderierte Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit, Einzelarbeit, kooperative Lernmethoden

Technik
Stabile Internetverbindung, Kamera, Audio

Im Verlauf der Fortbildung werden wir immer wieder in den direkten Austausch gehen; auch die Arbeit in Gruppen ist vorgesehen. Deshalb bitten wir darum, die Funktionsfähigkeit der Ton- und Videoübertragung in beide Richtungen sicherzustellen.

Anmeldung

Deine Ansprechpartnerin
Susanne Hainbach
 030 810 058 115
s.hainbach@meco-akademie.de

Teile die Seite mit Freunden