New Work in der Pflege: Flexible Arbeitszeitmodelle – zufriedene Teams


Von Jobsharing bis zu Arbeitszeitautonomie – wie New Work Methoden zur Personalgewinnung in der Pflege beitragen.

Ein Pflegeteam entscheidet kollektiv über Routenplanung und Dienstplangestaltung – funktioniert das? New Work steht für flache Hierarchien und Empowerment von Mitarbeitenden. Lassen sich diese Ansätze in der Pflege erfolgreich umsetzen?

Inhalt

Die Fortbildung vermittelt Dir innovative Arbeitszeitmodelle, die sich auch im Bereich Pflege einsetzen lassen. Dir werden verschiedene Maßnahmen vorgestellt, die zur Umsetzung lebensphasengerechter Arbeitszeitmodelle beitragen. Anhand von Praxisbeispielen erarbeitest Du realisierbare Maßnahmen für Dein eigenes Unternehmen.

In dieser Fortbildung lernst Du die Grundlagen von New Work kennen und erkennst den unternehmerischen Vorteil entsprechender Methoden zur Personalbindung und -gewinnung.

Programm

09:00 – 12:30 Uhr Vormittagsprogramm (inkl. Pausen)

  • Begrüßung & inhaltliche Übersicht
  • Was ist New Work?
  • Die Merkmale von New Work (allgemein)
  • Welche Merkmale von New Work sind in Bezug auf die Rolle der Führung relevant?
  • Die Merkmale von New Work (heute)
  • Klassische und moderne Formen und Maßnahmen der Arbeitsgestaltung
Mehr anzeigen

Ziel

In dieser Fortbildung lernst Du New Work Methoden kennen, die Dir ermöglichen innovative Arbeitszeitmodelle in Deiner Unternehmensstruktur umzusetzen. Du erfährst warum lebensphasengerechte Dienstplangestaltung zu Empowerment und erhöhter Zufriedenheit unter den Mitarbeitenden führt. Gleichzeitig wird Dir vermittelt, wie die Umsetzung von New Work Methoden zur Qualitätssteigerung der Arbeit beitragen kann.

Referent

25.01.2024 | 11.04.2024

Ulrich Rommel ist seit 1988 in der Langzeitpflege tätig, davon seit über 15 Jahren als Einrichtungs- und Pflegedienstleitung. Begleitend und ergänzend mit eigenem Büro ist er auch in der Beratung und als Dozent in der Weiterbildung aktiv. Neben pflegefachlichen Themen (z.B. Expertenstandards, Interkulturelle Pflege) liegt der Schwerpunkt dabei im Bereich Organisation, wirtschaftliche Prozesse und Personaleinsatzplanung. Zu diesen Themen erschienen von ihm zahlreiche Veröffentlichen in Buchform und in Artikeln in Fachzeitschriften. Wichtig ist ihm dabei, praxisnahe Hilfestellungen zu geben. Aktuell ist im März zum Thema PeBeM das Buch „Interventionsmaßnahmen to go“ gemeinsam mit Sabine Hindrichs erschienen.

11.09.2024 | 08.11.2024

Hannah Daug hat ihren Master in Bildungswissenschaft und Sozialpädagogik gemacht. Beruflich geht sie seit dem der Frage nach, wie Bildungsangebote und Arbeitsbedingungen am besten auf die gesellschaftliche Wirklichkeit und menschliche Bedarfe abgestimmt werden. Entlang dieser Leitfrage entwickelt sie passgenaue Bildungsangebote und Projekte u.a. zur Gestaltung von lebensphasengerechten Arbeitszeitmodellen.

– Online via Zoom –

Termin
25.01.2024

Weitere Termine
11.04.2024
11.09.2024
08.11.2024

Kosten
375 €

Fortbildungspunkte
Für die Teilnahme an dieser Fortbildung erhältst Du von uns 8 RbP-Punkte

Zielgruppe
Geschäftsleitung, Personalverantwortliche, Personalmanagement

Methode
Präsentation, Impulsvortrag, Gruppendiskussion, Reflexion der eigenen Praxis, konzeptionelle Ideen – wie kann das erlernte Wissen in die Praxis transferiert werden,
kooperative Lernmethoden

Technik
Stabile Internetverbindung, Kamera, Audio

Im Verlauf der Fortbildung werden wir immer wieder in den direkten Austausch gehen; auch die Arbeit in Gruppen ist vorgesehen. Deshalb bitten wir darum, die Funktionsfähigkeit der Ton- und Videoübertragung in beide Richtungen sicherzustellen.

Zur Anmeldung

Deine Ansprechpartnerin
Susanne Hainbach
 030 810 058 115
s.hainbach@meco-akademie.de

Teile die Seite mit Freunden