mediacademy


Die mediacademy stellt sich vor! Eine Akademie für Medienkompetenz, Medienbildung und Digitales Lernen!

Medienkompetenzentwicklung und Empowerment für pädagogische Fachkräfte und Lehrkräfte sowie für Kinder und Erwachsene mittels Live-Online-Fortbildungen oder asynchronen Online-Kursen im Stil eines Lernpfads!

Wir richten unsere Angebote an Erzieher:innen, sozialpädagogische Assistent:innen, Facherzieher:innen und Sozialpädagog:innen in Kitas, der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie Lehrkräfte an allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen.

Darüber hinaus entwickeln wir Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die Interesse am Thema haben.

Spätestens die Corona-Pandemie hat dafür gesorgt, dass sich Bildungseinrichtungen und Unternehmen mit der Digitalisierung ihrer Prozesse auseinandersetzen mussten. Binnen kürzester Zeit wurden sie in den digitalen Raum verlegt. Notgedrungen musste improvisiert werden. Vielen Bildungseinrichtungen ist es dabei nicht gelungen, ein tragfähiges medienpädagogisches Konzept zu erstellen. Das mag vor dem Hintergrund der Pandemie noch einigermaßen funktioniert haben. Eine langfristige Lösung konnte jedoch nicht geschaffen werden.

Gegenwärtig stellt sich die Frage, ob und in welchem Maße Digitales Lernen Bestandteil der Bildungsangebote bleibt. Dazu ist es notwendig nochmals einen Schritt zurückzugehen und sich mit der Grundlage des Digitalen Lernens – der Medienpädagogik – zu befassen.

Fest steht, dass Medienkompetenz zentral für die Teilhabe in unserer Gesellschaft ist. Alltägliches wird digitalisiert. Ob beim Bezahlen im Supermarkt, bei der Verwendung einer Suchmaschine oder Künstlicher Intelligenz, beim Arbeiten im Büro oder in der Fabrik – die Digitalisierung ist und bleibt ein Megatrend. Zudem ist der kritische Umgang mit Informationen in Zeiten von Fake News und Verschwörungserzählungen enorm wichtig, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt nicht zu gefährden.

Denn Digitale Medien bestimmen auch politische Prozesse. Wahlkampf und öffentliche Meinungsbildung finden nicht länger nur analog, auf der Straße, in Klassenzimmern und Hörsälen oder in den Printmedien statt. Sie finden im digitalen Raum, in den Sozialen Medien statt. Der Erwerb von Medienkompetenz ist folglich nicht nur für Kinder und Jugendliche wichtig, sondern für uns alle. Sie hilft dabei, Wahrheit von Lügen zu unterscheiden, sich bei vertrauenswürdigen Quellen zu informieren und damit beim sich Zurechtfinden in der heutigen Zeit.

Durch unsere Fortbildungsangebote möchten wir unsere Teilnehmer:innen für das hochaktuelle Thema Medienkompetenz sensibilisieren. Wir wollen sie dazu befähigen, sich sicher und selbstbewusst in unserer zunehmend digitalisierten Welt zu bewegen.

Ziel der Fortbildungen ist es außerdem, die digitalen Kompetenzen von Pädagog:innen zu stärken und sie zu befähigen, diese an Kinder und Jugendliche weiterzugeben. Als Berufsfachschule kooperieren wir mit zahlreichen Einrichtungen und erleben tagtäglich die Herausforderungen des Digitalisierungsprozesses. Mit unseren Fortbildungen möchten wir hierfür zeitgemäße Lösungen anbieten und die Zukunft aktiv mitgestalten.

Deine Ansprechpartnerin
Susanne Hainbach
 030 810 058 115
s.hainbach@meco-akademie.de

Teile die Seite mit Freunden

Politische Medienkompetenz als Schlüssel zu demokratischen Beteiligungsprozessen

Medienkompetenz umfasst viel mehr, als nur das kompetente Nutzen von Digitalen oder Neuen Medien. Medienkompetenz ist eine der zentralen Fähigkeiten für ein selbstbestimmtes Leben. Dazu gehört auch die Teilhabe an gesellschaftspolitischen und demokratischen Prozessen. Dass Demokratien nicht so sicher sind wie lange Zeit gedacht, erleben wir gerade in vielen Teilen der Welt. Umso wichtiger ist es, sich über gesellschaftspolitische Themen zu informieren,…

Start: 28.09.2023

Digitale Medien selbstbestimmt nutzen – Empowerment für junge Erwachsene

Wenn es in der öffentlichen Debatte um Digitale und Neue Medien geht, werden meist vor allem die Gefahren und Probleme dargestellt. Keine Frage, diese sind auch berechtigt. Aber das Paradoxe gerade an Digitalen und Sozialen Medien ist, dass sie einerseits gefährdend sein können, aber gleichzeitig die größte Wissensressource der heutigen Zeit sind. Zudem werden die Digitalen Medien nicht mehr verschwinden – im Gegenteil. Sie sind fest in der Lebensrealität von vor allem jüngeren Menschen verankert. Warum dann nicht den Jugendlichen und jungen Erwachsenen zeigen, wie sie selbstbestimmt und selbstbewusst Digitale und Soziale Medien nutzen?

Termine:
Auf Anfrage in Kooperation mit Schulen oder Kinder- und Jugendeinrichtungen

Medienkompetenztraining

Eine Welt ohne Digitale Medien ist für viele Menschen gar nicht mehr vorstellbar. Gerade jüngere Menschen und Kinder wachsen von klein auf damit auf. Die Möglichkeiten die sich durch und mit digitalen Medien ergeben scheinen endlos. Das birgt natürlich Risiken – aber auch Chancen. Eine gute Medienkompetenz ist daher der Schlüssel zum kompetenten Umgang mit der digitalen Welt.

Start: 13.09.2023

Tools & Tricks – Unterricht digital anreichern

Digitale Tools und Anwendungen haben schon seit längerer Zeit ihren Weg ins Klassenzimmer gefunden – spätestens seit dem Online-Unterricht während der Corona-Pandemie. Angebote gibt es viele – doch welche eignen sich besonders für den Einsatz im Unterricht?

Start: 14.09.2023

Tools & Tricks kompakt: Must Haves und Geheimtipps für den Unterricht

Digitale Tools und Anwendungen haben schon seit längerer Zeit ihren Weg ins Klassenzimmer gefunden – spätestens seit dem Online-Unterricht während der Corona-Pandemie. Angebote gibt es viele – doch welche eignen sich besonders für den Einsatz im Unterricht? Eine Kompaktfortbildung zu gängigen Tools und unseren Geheimtipps.

Start: 17.10.2023

Mit E-Learning den Unterricht zukunftsgerecht gestalten – ein Grundlagen-Workshop

Die Digitalisierung ist in den vergangenen Jahren in vielen Bereichen rasant angestiegen und wird auch weiterwachsen. Kinder und Jugendliche wachsen von klein auf mit digitalen Medien und dem Internet auf. Auch für den Unterricht und die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ergeben sich durch digitale Medien neue Chancen und Vorteile, aber auch Herausforderungen. Genau diese Chancen und Herausforderungen wollen wir gemeinsam in diesem Workshop erarbeiten…

Start: 21.09.2023

Digitale Lernprodukte mit Lernenden erstellen

In der Lebenswelt von Kinder und Jugendlichen spielen Digitale Medien eine zentrale Rolle. Warum diese dann vom Unterricht ausschließen, statt sie zu nutzen? In dieser Fortbildung wollen wir Dir zeigen, welche Chancen die Nutzung von Digitalen Medien im Unterricht haben kann und wie Du digitale Lernprodukte, z. B. Videos, Audios, Websites mit Lernenden erstellen kannst.

Start: 08.11.2023

Medienpädagogische Praxis: Medienprojekte in Kitas und Grundschulen konzipieren und durchführen

Kinder wachsen mittlerweile von klein auf mit Digitalen Medien auf. Entweder weil sie selbst damit in Berührung kommen oder es bei ihren Eltern miterleben. Um kompetent und selbstbestimmt in der digitalen Welt agieren zu können, ist Medienkompetenz nötig. Diese Kompetenzen können jüngere Kinder im Kita- oder Grundschulalter durch angeleitetes Benutzen und spielerisches Lernen erwerben. Dafür eigenen sich im besonderen Medienprojekte, die gemeinsam mit den Kindern durchgeführt werden.

Start: 12.10.2023