Wann? 07.03.2023 von 16:30 – 18:30 Uhr
Wo? via Zoom | den Link zur Veranstaltung erhaltet Ihr nach der Anmeldung
2010 lautete eine Zeitungsmeldung: Leiharbeitende wären meist unter schlechteren Bedingungen tätig als regulär Angestellte. Ihr Gehalt wäre unterdurchschnittlich und sie hätten kaum Aussicht auf eine langfristige Beschäftigung.
Wie sieht es heute, im Februar 2023 aus?
Die Situation stellt sich heute anders dar! Leiharbeitende erhalten mehr Gehalt als das Stammpersonal. Außerdem können sie ihren Beruf mit deutlich mehr Flexibilität ausüben.
Fakt ist, Zeitarbeit ist kein Allheilmittel gegen den Personalnotstand. Sie kostet viel Geld, führt zu Unzufriedenheit seitens der Stammbelegschaft und verschlechtert die Arbeitsqualität.
Die Entwicklung der Zeitarbeit – von einer unliebsamen Randerscheinung zu einer immer beliebter werdenden Alternative zur Festanstellung – muss uns alle dazu anspornen, über die Gründe nachzudenken und Lösungen zu finden. Warum kam es zu dieser Entwicklung? Und vor allem: wie können wirklich tragfähige Konzepte der Personalbindung aussehen? Fest steht: Diese Konzepte müssen mit aller Konsequenz umgesetzt werden. Sie dürfen keine Mogelpackung sein. Geschäftsführungen und Personalverantwortliche müssen für die Schaffung guter und wertschätzender Arbeitsbedingungen einstehen.
Doch wie genau kann dieser Kraftakt gelingen? Welche Möglichkeiten, Konzepte, Ideen oder Werkzeuge stehen uns dabei zur Verfügung?
Genau darüber möchten wir mit Euch diskutieren!
Wir freuen uns auf eine anregende Diskussion und sind uns sicher, dass wir gemeinsam viele kreative Ideen entwickeln werden, um das Zeitarbeitsmodell wieder zu dem zu machen, was es sein soll: eine Ausnahme!
Wir freuen uns über Deine Anmeldung bis zum 06.03.2023.